Job

Zurück Erstellt von Malin Arend, Felix Busch
( Wörter)

Azubis auf dem Prüfstand

Der eine hatte lange vorher mit der Vorbereitung angefangen, der andere eher kurzfristig. Ein bisschen Nervosität war bei beiden im Spiel. Und das Wichtigste: Gelungen ist es bei beiden.

Die Rede ist von der Zwischenprüfung. Der mussten wir Azubis uns im Frühjahr stellen.

Die Themen waren dabei zum Teil sehr grob gefasst. Gleich das erste Prüfungsgebiet: „Medienproduktion“. „Das kann doch alles sein!“ oder „Der Bereich ist ja ein kompletter Studiengang!“, waren ungläubige Ausrufe, die man von uns vernehmen konnte. Was die Vorbereitung nicht unbedingt einfach machte.

Unsere Lehrer haben es trotzdem ganz gut geschafft, die Bereiche etwas einzugrenzen und uns zu beruhigen („Und immer schön dran denken: Ihr dürft ein Thema streichen“).

 

Dann ging’s ans Eingemachte

Bei der Theorieprüfung waren wir überschaubare fünf Prüflinge, die der IHK Lippe zu Detmold zugeordnet waren und entsprechend auch da schreiben mussten, anstatt wie der Großteil unserer Klasse in der Schule in Bielefeld. Von diesen Fünfen wollten nur wir beide die praktische Prüfung im digitalen Bereich absolvieren. Das Material bekamen wir nach der Theorieprüfung zum Abschied in die Hand gedrückt. Und dann hatten wir gut eine Woche, in der wir uns ein paar Stunden dafür Zeit nehmen mussten, diese im Betrieb zu absolvieren.

Dieses Zeitfenster war zugegeben ganz schön knapp bemessen. Zumindest, wenn man bisher noch nicht so viel Übung darin hatte, eine Webseite komplett von vorne nur mit HTML und CSS aufzubauen und zu gestalten, ohne die Hilfe eines Content Management Systems, wie es dabei von uns gefordert wurde. Dass das dann am Ende vielleicht nicht ganz so perfekt aussah oder so sauber gearbeitet war, wie wir es gerne gehabt hätten? Damit müssen wir wohl leben.

Kleiner Spoiler: Kriegen wir hin.

 

Und danach?

Die Erleichterung war groß, als wir den fertigen Praxisteil der Prüfung am Ende in einen Umschlag stecken und bei der IHK abgeben konnten. Und dann hieß es erstmal: Warten. Natürlich nicht untätig, denn die Arbeit geht ja immer weiter. Wann genau wir unsere Ergebnisse erhalten sollten, wussten wir nicht so richtig. Man munkelte etwas von gut drei Wochen. Lange Wochen, in denen man sich alles, was man in der Prüfung geschrieben und erstellt hatte, nochmal durch den Kopf gehen lassen konnte. War das alles so richtig? Wie wohl bewertet wurde?

Letztendlich waren es vier Wochen. Und damit gehörten wir in unserer Klasse immer noch zu den ersten, die ihre Ergebnisse erhielten.

Mit den Noten sind wir durchaus zufrieden. Unser Ausbilder und unser Betrieb auch. Im Detail aufgeschlüsselt wurde es nicht, aber zumindest bekamen wir durch die Ergebnisse etwas Einblick in die Einzelnoten der Aufgabenteile.

 

Wofür das Ganze?

So richtig zählen die Noten der Zwischenprüfung nicht. Denn in irgendein Zeugnis fließen sie nicht ein. Viel Lärm um nichts also?

Nein, nein. Die Zwischenprüfung ist immerhin Voraussetzung für die Zulassung zur Abschlussprüfung. Die Note ist dabei allerdings nicht entscheidend, nur die Teilnahme. Warum trotzdem benotet wird? Weil die Prüfung auch zur Orientierung für den Betrieb dient. Ein Abfragen, wo wir so stehen, praktisch wie theoretisch. Sie ist aber auch für uns selbst. Ein kleiner Probedurchlauf und Vorgeschmack auf die Abschlussprüfung. Die rückt jetzt langsam aber sicher näher.

So schön es ist, zu wissen „wo wir stehen“ – wie bei allen Prüfungen gilt auch hier: Es handelt sich um eine Momentaufnahme. Also wenn unsere Kolleginnen und Kollegen und vor allem unsere Chefs sagen, dass sie mit uns zufrieden sind, dann wiegt das für uns definitiv mehr als eine Note auf einem Papier.

DAS MAGAZIN DER IHK LIPPE
STARTET AB 2022 MIT EINER NEUAUSRICHTUNG

„Wer aufhört, besser zu werden,
hat aufgehört, gut zu sein.“

- Philip Rosenthal
Anmeldung

2022 wird ein Jahr der Veränderungen – besonders für das IHK-Magazin. Dieses erscheint ab dem nächsten Jahr nur noch alle zwei Monate, dafür wird das Heft etwas „dicker“. Start ist im Februar 2022 – mit dem Titelthema „Cybercrime“.

Layout und Gestaltung werden sich wesentlich ändern. Die Inhalte werden übersichtlicher und lesefreundlicher. Es wird mehr spannende Berichte von Unternehmerinnen und Unternehmern, wirtschaftliche Hintergründe sowie Neuigkeiten der Mitgliedsfirmen geben.

Zusammen mit der IHK freuen wir uns, wenn Sie dem Magazin weiterhin die Treue halten und uns begleiten und fordern. Lassen Sie uns wissen, was Ihnen fehlt – oder was wir noch besser machen können.

Nutzen Sie weiterhin den direkten Draht zu den lippischen Entscheidern, profitieren Sie von der enormen Reichweite des Magazins im lippischen Mittelstand. Führen Sie jetzt ein informatives Gespräch mit uns und sichern Sie sich Ihre Plätze in den 6 Ausgaben in 2022.
Wir freuen uns auf Sie!

Mit den besten Grüßen aus Lemgo
Axel & Thorsten Meier

Mediadaten Jahresüberblick

Lädt...